ROBODONIEN LEUCHTET
Zum zweiten Mal erstrahlt Odonien im November!
Hier trifft das Unbekannte auf das Vertraute: Roboterkunst, Feuerinstallationen und Performances treffen auf Lichtkunst und Lasershow. Eine Mischung aus Feuer, Dampf, Licht, und mechanischen Klängen führt Mensch und Maschine in eine einzigartige, pulsierende Erlebniswelt. Vom 07.-09. und 14.-16. November 2025.

Nach einer schönen Premiere geht unser neues Roboter-Licht-Kunst-Fest in die nächste Runde: An zwei aufeinanderfolgenden November-Wochenenden verwandelt sich Odonien wieder in ein leuchtendes Universum aus Maschinen, Feuer, Klang und Visionen. Internationale, nationale und regionale Künstler:innen bringen kinetische Objekte, Robotronik, Installationen und Shows nach Odonien. Experimentell, spektakulär, einzigartig.
Umrahmt wird das Spektakel mit Musik, Essen, Getränken und einem interaktiven Programmangebot für alle Altersgruppen.
Hier findet ihr alle Informationen rund um das Festival:
ARTISTS
Hier stellen wir die Künstlerinnen, Künstler und Installationen des diesjährigen Festivals vor! Eine Sammlung von Feuer, Licht, Klang und Bewegung. Entdeckt, was euch erwartet, und taucht ein in die Welt der teilnehmenden Kreativen. Über die einzelnen Titelseiten findet ihr weitere Einblicke, Geschichten und Hintergründe zu den Werken. Ergänzend dazu führen euch Links zu mehr Informationen und Bildern. Ein Vorgeschmack auf das, was in diesem Jahr lebendig wird.
Es wird eine bunte Mischung aus Installationen, Feuershows, Performances, Kunst, Bühnenshows, Ausstellungen, Licht- und Lasererlebnissen sowie Getränken (Glühwein) und Essen!
Dragon Elsie
Performance · Paka the Uncredible
Eine interaktive kinetische Skulptur aus Stahl, Feuer und Licht! Elsie ist ein großformatischer, handgefertigter animatronischer Drache aus Fundstücken und recycelter Technologie. Ihre fließenden, organischen Linien treffen auf industrielle Materialien und schaffen eine faszinierende Spannung zwischen Natur und Maschine. Sie erwacht in einem Spiel aus Technik und Mythos, als würde sie selbst träumen und ihre Bewegungen tragen den Rhythmus eines lebenden Wesens.
Paka ist ein einzigartiger interdisziplinärer Künstler, der spektakuläre und fesselnde Theateraufführungen aus einer Mischung aus mechanischer Skulptur, digitalen Medien, spektakulären Effekten, bizarren Figuren, Zirkus und Puppenspiel schafft. Seit 1985 ist er sowohl in Großbritannien als auch international tätig und arbeitet sowohl mit anderen zusammen als auch produziert er seine eigenen Soloarbeiten.
Sparflamme und Dauerbrenner
Installation, Feuer · Pyromantiker Eddie Egal
Das „Büro für brenzelige Angelegenheiten“ des selbsternannten Pyromantikers Eddie Egal widmet sich Feuer-Installationen und experimentiert immer wieder mit neuen Darstellungsformen von Feuer.
In diesem Jahr wird der interaktive Feuerfinger und brennende Brunnen von Eddie Egal auf dem Gelände von Odonien zu sehen sein. Es gibt mehrere kleine Feuerinstallationen... Einige davon setzen sich mit den elementaren Gegenspielern Feuer und Wasser auseinander andere malen hoch flambare Bilder in den Nachthimmel über Odonien.
Odo Rumpf
Kunst, Installation, Feuer · Odo Rumpf
Seit den frühen 1990er-Jahren formt er aus Industriefundstücken monumentale Skulpturen, kinetische Objekte und Rauminstallationen, bei denen Stahl, Recyclingmaterial und Moderne zu eigenwilligen Kunstwerken verschmelzen. Mit seinem visionären Projekt „Freistaat Odonien“ hat er in Köln auf einem brachliegenden Gelände einen offenen Atelier- und Kulturraum geschaffen, der selbst als lebendes Gesamtkunstwerk fungiert. Dort entstehen mit Licht, Feuer, Wasser und wilden Pflanzen Installationen, die intuitiv, spielerisch und doch tief symbolisch sind ein Ausdruck von Rumpfs ganz persönlichem Zusammenspiel aus Technik, Natur und Fantasie. Seine Arbeiten laden zum Staunen, zur Auseinandersetzung und zum Dialog ein, zwischen Vergangenheit und Zukunft, Schrott und Poesie.
Send it to Space
Interaktive Installation · Uli Ries
Ist ein optisches Kunst- und Lichtprojekt, das Gefühle und Gedanken in leuchtende Worte verwandelt. Entstanden aus dem Moment, als der Schriftzug „I NEED LOVE“ in meinem Garten auf Ibiza erstrahlte, ein Ruf an das Universum, der gehört wurde. Aus diesem Erlebnis wuchs die Idee eines interaktiven Lichtobjekts, das Kommunikation, Emotion und Energie verbindet. Zum dritten Mal wird dieses Werk in seiner Form und Wirkung auf einem Festival gezeigt (Fusion, Garbicz). Ein Dialog aus Licht, Raum und Resonanz.
Jim Whiting
Installation, Kunst · Jim Whiting
Er ist ein britischer Künstler und Ingenieur, der vor allem für seine kinetischen Skulpturen und mechanischen Installationen bekannt ist. Seine Arbeiten verbinden Kunst, Technik und Bewegung auf einzigartige Weise und thematisieren oft das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine. Whiting wurde in den 1980er-Jahren international bekannt, unter anderem durch seine beweglichen Figuren im Musikvideo “Rockit” von Herbie Hancock. In seinen Installationen, die häufig grotesk, humorvoll und zugleich poetisch wirken, lässt er Körperteile, Alltagsgegenstände und Maschinen lebendig werden und schafft so faszinierende, oft leicht unheimliche Szenen.
The Glowing Pickle bar
Performance · Electric Circus
Die Glowing Pickle Bar ist ein elektro-mechanisches Miniaturtheater. Ein kleines Café, bevölkert von Figuren aus Motoren und Elektronik, die ihre eigenen Geschichten leben. Das Publikum begleitet sie in Gruppen von zehn und erlebt eine sechseinhalbminütige Aufführung aus nächster Nähe. Geräusche und Bewegungen entstehen live und schaffen eine ungewöhnlich intime Atmosphäre, echte Non-Virtual Reality. Rund um das Café laden verspielte Maschinen und kinetische Objekte zum Staunen und Entdecken ein.
Hinter dem Projekt steht Electric Circus, das Künstlerduo Mirjam Langemeijer und Fred Abels, das Puppenspiel mit moderner Technik und Animatronik verbindet.
The Schrank
Performance · Axel Pulgar
THE SCHRANK ist ein hybrides audiovisuelles System, das modulare Synthese, algorithmische Strukturen und Echtzeit-Visualisierungen kombiniert. Es erzeugt durch Interaktion und Feedback musikalische und nicht-musikalische Klänge und wird so zu einer lebendigen Erweiterung des Körpers und Geistes des Künstlers. Innerhalb seiner Algorithmen verschmelzen das Künstliche und das Spirituelle zu-einem einzigen ästhetischen Organismus.
Axel Pulgar ist Sound- und Medienkünstler an der Schnittstelle von experimenteller Musik, Live-Performance und Echtzeit-Visuals. Seine Arbeiten verbinden analoge und digitale Instrumente zu immersiven, emotional aufgeladenen Erlebnissen. Im Zentrum steht THE SCHRANK, ein selbstgebauter audiovisueller Synthesizer, Instrument und Körpererweiterung zugleich.
Zur rostigen Kaschemme
Rostgaard beschreibt seine Arbeiten als retrofuturistische Licht- und Klanginstallationen.
Für das diesjährige Robodonien seid ihr in die postapokalyptische Nuklear-Bar eingeladen. In einem Ambiente, wo sich Mad Max wie zuhause fühlen würde wird Rostplörre, Eiterbowle, Plutonium und andere Leckereien ausgeschenkt, während der selbstverliebte sprechende Nuklearreaktor euch durch den Abend begleitet.
Jeden Tag erst ab Dunkelheit geöffnet.
Alien Portals
Interactive Installation · Paco Croket
Ein Stück fortschrittlicher Alien-Technologie wurde gefunden! Es handelt sich um eine Art Portal, nicht durch Raum oder Zeit, sondern durch parallele Dimensionen. Es ist ein Spiegel, er zeigt ein Abbild von uns selbst in einer anderen organischen Zusammensetzung. Es entwickelt sich ständig weiter, bewegt sich durch Universen und unendliche Möglichkeiten von Lebensformen. Es gibt unendlich viele Versionen unserer außerirdischen Gegenstücke. Was siehst du noch von dir selbst darin?
Paco Croket; ein Künstler, der Räume durch immersive, interaktive Lichtinstallationen neu definiert. Geleitet von lebhaften Träumen und einer tiefen Verbindung zu seinem inneren Kind, verbindet er modernste Technologie mit sorgfältig ausgewählten Materialien, um faszinierende Skulpturen und atmosphärische Umgebungen zu schaffen.Seine Werke laden zu Verspieltheit, Selbstreflexion und gemeinsamen Erlebnissen ein und verbinden Kunst und Technologie auf eine Weise, die Staunen und Verbundenheit hervorruft.
HOSPITAL DEL INFIERNO
Performance · Twisted Fairground
Auf Robodonien könnt ihr dieses Jahr HOSPITAL DEL INFIERNO kennenlernen – Ein interaktives Krankenhaus aus den 1900er Jahren, in dem das Publikum Teil einer Live-Operation eines berüchtigten Arztes wird und „Archie“, einem makabren, sich bewegenden und schreienden Automaten, gegenübersteht!
Mit ihren explosiven und einzigartigen Show-Kreationen touren Twisted Fairground seit mitlerweile über zehn Jahren als Teil diverser Festivals und Events durch Europa. Im Stil einer Jahrmarktsattraktionum 1900 entstehen verrückte und interaktive Shows: „Kommt herbei und tretet ein in die automatisierte, theatralische Welt von Twisted Fairground!"
Lightcraft Antilumen Mystery Cabinet
Installation, Licht & Kunst
Irisierende Lichtobjekte treffen auf mechanisch erweiterte Hologramme, Fraktale die sich in Echtzeit erneuern, Projektionen und optische Illusionen, welche die Grenzen des Raumes transzendieren und die Besucher in unerwartete ästhetische Erfahrungen entführen. Musikalisch begleitet von Audio Bizarro.
ANTI LUMEN · Timon Alex Gerald und Carsten
lightcraft · Silvan Catterfeld erforscht in seinem Hologrammen, Projektionen und Lichtobjekten die Schnittstellen zwischen innerem und äußerem Bilderleben · Viale ist eine bildende Künstlerin, ihre Werke transformieren Materialien und Symbole zu poetischen Räumen des Widerstands und der Selbstverortung zwischen Intimität und politischer Strukturierung · Uli Schulz, Neben seiner Maschinenkunst und Plakatdrucken arbeitete Schulz zeitlebens im Geiste von Joseph Beuys, indem er soziale Plastiken realisierte.
Firepower
Installation, Feuer · Jan Rieve
Feuer übt schon seit Jahrtausenden eine Faszination auf den Betrachter aus. Hier wird das Lagerfeuer mit dem Kamin und der Feuertonne vermengt mit der Bewegung und dem Lichtspiel aus der Kraft der aufsteigenden Hitze.
Tesla Telefonzelle
Interactives Exponat · Effektschmiede
Wir reichen dem Blitz die Hand und stehen unter Hochspannung. Da lodert das Adrenalin in den Blutbahnen. Eine alte gelbe Telefonzelle wurde zu einem leuchtend kobaltblauen Kunstobjekt verwandelt, ein Symbol für die Verbindung von Geschichte und Moderne. Im Inneren erzeugt eine Tesla-Spule faszinierende elektrische Entladungen, geschützt durch einen Faradayschen Käfig. Mit Kettenhandschuhen lassen sich die Energien spielerisch steuern und erleben. Dieses Werk vereint Upcycling, Technologie und Ästhetik zu einem einzigartigen Erlebnisraum.
WALDEN
Installation Video, Sound · KAL’IOPE
Walden ist eine junge interdisziplinäre Kunstintervention, in der die Widerstandskraft natürlicher und menschengemachter Strukturen und die künstlerische Auseinandersetzung mit ökologischen Veränderungen in den Fokus rückt. In und um das „gestrandete“ Schiffswrack in Odonien entsteht ein immersiver Kosmos aus Ausstellung, Rauminstallation und Klanglandschaft. Eine Miniaturwelt aus lokalen Fundstücken trifft auf eine transparente Plexiglas-Ebene, auf der autonome Roboter Videosequenzen ihrer Umgebung in tanzende Choreografien aus Licht, Schatten und Raumklang projizieren und ein in sich entwickelndes, reisendes Ökosystem präsentieren, das Spuren hinterlässt und neue Narrative formt.
FRANK RÖTTGEN/ sonicmatters.de & SCARLETT SCHAUERTE/ scarlett-schauerte.de
Illumination
Installation, Art & Light · subvision
Ist eine Lichtinstallation über Schutz, Gemeinschaft und Zerbrechlichkeit. Inmitten globaler Spannungen und Wertebrüche entsteht ein instabiler Lichtraum, in dem sich Projektionen, Spiegelungen und Schatten ständig verändern. Das Werk lädt dazu ein, zwischen Realität und Traum, zwischen Reflexion und Rückzug zu pendeln. Im Zusammenspiel mit den Graffitis und „Tags“ des Ortes entsteht ein Dialog zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Wahrnehmung. Wie im platonischen Höhlengleichnis fragt die Installation nach dem, was wir sehen und was wir glauben zu sehen.
Lasertunnel
Interactive Installation
Der Lasertunnel erschafft einen begehbaren Raum aus Licht – ein magisches Erlebnis aus Farbe, Nebel und Bewegung. In seiner dreidimensionalen Form zieht er Besucherinnen und Besucher in seinen Bann und lässt sie Teil des Lichtes werden. Ob auf Festivals, Stadt- oder Lichterfesten – der Lasertunnel bleibt als eindrucksvolles Bild im Gedächtnis. Je nach Größe kommen High-End-Laser und Nebeltechnik zum Einsatz, selbstverständlich geprüft und sicher betrieben.
Volt Bot Wall
Lili Voigt
Volt Bot Wall – Medialoop. Aus einer Wand aus Metall und Schrottfragmenten treten mechanische und technoide Wesen hervor, interagieren kurz und ziehen sich wieder hinter die Wand zurück.
Yann Keller
Performance, Music · Yann Keller
Der gestrichene Stahlbass. Die Strukturfindung von Musik und Stoff sind im erweiterten Sinn der Improvisationsidee des Free-Jazz verbunden: Formen, Funktionen, Klangfolgen und -flächen entstehen unterwegs und werden momentan sowie geplant umgesetzt.
Luft Licht und Nebel
Installation, Licht · Dennislav
Ein schwebendes Tetraeder zeichnet Monumentalität durch Abwesenheit neu. Seine Flächen sind imaginär – nur durch leuchtende Kanten nachgezeichnet. Mit Helium gefüllt, bewegt es sich im Nachtwind. Im Inneren fängt eine dünne Membran Nebel ein, sodass Licht selbst zu Volumen wird. Es ist sowohl kolossal in seiner Präsenz als auch taschengroß, wenn es zusammengefaltet ist.
BÜHNENPROGRAMM
Unsere Bands und Musiker:innen des diesjährigen Festivals! Laut, wild und voller Energie. Ein Potpurri von Punk, Rock, Ska, Dada-Pop und melodischen Klängen. Jedes Set bringt seine eigene Energie und Stimmung auf die Bühne. Entdeckt neue Sounds, erlebt bekannte Gesichter in neuem Licht und lasst euch von der Musik tragen.
SCHNUPPE
07.11.
SCHNUPPE ist bunt und eklektisch, hat 80er NDW- und deutliche Punkelemente, ist Noise-Pop, pendelt auch zwischen Sixties-Garage und Wave. Man mag hier und da an die Lassie Singers denken, an Ideal, an Stefan Remmlers lakonische Zustandsbeschreibungen. Auch die Breeders mit ihrem wir-geben-einen-Scheiß-auf-Erwartungen-Dekonstruktivismus sind SCHNUPPE nah.Aus den Minen der Einfachheit schürfen SCHNUPPE pures Gold und haben dabei ein Händchen für musikalische und textliche Reduktion und die Ausformulierung von zugespitzten Slogans, die sich aufdrängen, aber nicht aufdringlich sind. Mit Humor und Selbstironie legt SCHNUPPE den Finger in die Wunden gegenwärtiger Lebensrealitäten. Im März 2025 erschien ihr Debütalbum “Drin was draufsteht” beim Hamburger Punklabel Rookie Records.
OPTIMAL
08.11.
Wir sind Optimal. Ihr seid Optimal.
Mit diesem freundlichen Mantra begrüßen die vier Unwettervisionäre ihre geneigte Zuhörerschaft. Klar. Die im beschaulichen Morkepütz herangewachsenen Brüder Wahrscheinlich&Automatik haben sich im August 2024 entschlossen wieder in analoger Bandbesetzung ihre musikalische Mission fortzuführen. Bisher klingt das Ergebnis roh, direkt, leicht, wütend, herzhaft und vollmundig. Irgendwo anzusiedeln zwischen erdigem Pophammer und verspulter Garagendada.
Der rote Faden: Mit Herz. Ohne Filter. Die Intention: Zärtliche Fragezeichen über den Köpfen, leuchtende Augen und tanzende Hüften. Klar.
Alice Rose
09.11.
Die aus Kopenhagen stammende Künstlerin Alice Rose ist bekannt für ihre hypnotisierende und sehr moderne Musik, in denen sie die Essenz der alten und der neuen Welt einfängt. Ihre Performances, die großartige Stimme und ihre Fähigkeit mit Samplern, Computern, Mundharmonikas und Co. zu jonglieren. All dies findet sich wieder in einem Mischmasch von Elektro-Folk gepaart mit Trip-Hop, Pop und Dancefloor wieder.
Nicht ohne meine Schwester
14.11.
Deutschsprachiger Punkrock trifft auf Postrock und Pop, ehrlich, direkt und voller Energie. Die Zwillingsschwestern Nessie bekannt auch als Gitarristin beim Farin Urlaub Racing Team und Billie sind zurückund zwar mit ihrem Lieblingsschlagzeuger Markus Junker im Gepäck. Nach einer kreativen Pause haben sie sich wieder zusammengetan, um mit kompromisslosem Sound und ordentlich Spielfreude die Clubs zu zerlegen. Live servieren sie ein mitreißendes Set: laut, leidenschaftlich, eigenwillig und immer mit einem Augenzwinkern. Nicht ohne meine Schwester liefern den Soundtrack für alle, die keine Lust auf Schubladen, aber Bock auf ehrliche Musik haben.
Adaptatsiya
15.11.
Seit den frühen 1990ern steht Adaptatsiya für kompromisslosen Punk aus Kasachstan – laut, direkt und voller Haltung. Aus kleinen Clubs und improvisierten Aufnahmen wuchs eine Band heran, die heute auf internationalen Bühnen zuhause ist. Ihre Songs verbinden rohe Energie mit poetischen Texten über Freiheit, Krieg und Überleben. Zwischen Punk, Rock und sozialer Rebellion bleibt Adaptatsiya eine Stimme gegen Gleichgültigkeit und Unterdrückung.
Fajadja
16.11.
Fajadja ist eine basslastige Band mit Einflüssen aus Funk, Hip-Hop, Disco, Reggae und Ska. Sie wurde 2016 gegründet und besteht aus Musikern aus aller Welt, die jeweils die musikalischen Wurzeln ihres Landes mitbringen. Die Band hat sich in der florierenden Musikszene Amsterdams kennengelernt und teilt die Vision, eine neue Party-Atmosphäre zu schaffen. Die Band hat bereits in einigen der bekanntesten Veranstaltungsorten Amsterdams und darüber hinaus gespielt!







